Fachschule Reutlingen  ›  Profil  ›  Projekte

Profil

Besondere Projekte und Präsentationen

Im Rahmen des Unterrichts werden immer wieder einzelne Themen in kreativen Projekten vertieft. Hier gibt es einen kleinen Einblick: 

Wir machen unsere Brillen selbst

Schau mal an: Im Werkunterricht sind kreative Brillen entstanden. Fasching oder die nächste Party kann kommen. Wir machen unsere Brillen selbst!

Andrea Dohse, Dozentin

Unterricht ganz praktisch und lecker: Ernährungslehre

Das Berufskolleg hatte viel Spaß beim Unterricht in Ernährungslehre und alle haben sehr engagiert mitgewirkt. Die neuen Erfahrungen werden sicherlich auch zu Hause umgesetzt ...
Eine interessante Erkenntnis war, dass Fertigprodukte oft nicht sinnvoll sind, da fast genauso schnell auch gesund und lecker gekocht werden kann. 

Heinz-Jörg Steffen, Küchenchef

Einblicke in die Theaterpädagogik: Skulpturen aus dem Requisit "Stuhl"

Im Rahmen des Unterrichts haben wir uns mit dem Requisit "Stuhl" und dessen Ausdruck beschäftigt. Die Schülerinnen und Schüler bauten gemäß dem Spiel-Prinzip „Zug um Zug“ aus dem Requisit eine Skulptur. Die Herausforderung dabei war: Der Bau erfolgte nonverbal und in abwartender Haltung, das heißt es wurde nacheinander -  Zug um Zug - aufgebaut, ohne miteinander zu sprechen.

Im Anschluss erfolgte ein Museumsgang der Interpretationen und das Gespräch mit dem „Künstlerkollektiv". Den Abschluss bildete der Transfer in die Praxis: Wie kann diese Erfahrung beim Praktikum in der Kita eine Unterstützung sein?

Spielimpuls führt zu einer gemeinsamen Pyramide

Das Foto „Pyramide“ entstand im Kontext Formationen im Theater. Hier zeigt die Gesamtgruppe auf Basis eines Spielimpuls einen performativen Ausdruck. In diesem Fall eine Pyramide.

Martina Ruggeri-Neuscheler, Dozentin

Drucken ist ein Abenteuer - Druckwerkstatt

Im ersten Unterrichtsblock hat sich der Werkraum in eine Druckwerkstatt verwandelt. In halben Klassen haben die „Neuen“ aus dem Berufskolleg und die „Alten“ aus dem Oberkurs die Möglichkeit, im Werkraum verschiedene Drucktechniken mit unterschiedlichen Materialien und Farben kennenzulernen.

Gut vorbereitet geht das Berufskolleg mit dem neuen Wissen nun ins erste Praktikum. Die Kindergartenkinder in der Praxis können sich auf neue Freispielimpulse freuen!

Der Oberkurs setzt mit den neuen Erfahrungen über das Drucken eigenständige Werke um und überlegt, wie das Wissen für eine museumspädagogische Aktion genutzt werden kann.

Drucken ist ein Abenteuer ...

Kathrin Semmler und Andrea Dohse, Dozentinnen für Ästhetische Bildung

Pflanzenfarben-Atelier - Kreativraum der Schule

Die Schülerinnen und Schüler aus Berufskolleg und Unterkurs haben über mehrere Wochen im Pflanzenfarben-Atelier gearbeitet - im Kreativraum der Schule. Unter Anleitung der Kunstdozentinnen konnten sie entdecken, wie man die Farben, die in Pflanzen stecken, gewinnen und in verschiedene Techniken und Gestaltungsformen überführen kann: Batik, Eco-Print, Körperbemalung, Fensterbilder ...

Über das Pflücken und Kennenlernen von Pflanzen bis hin zum Verarbeiten und Kochen von Pflanzen und Gewürzen erlebten die Auszubildenden die Pflanzenfarbengewinnung. Da blubberten Brennesseln im Topf für ein zartes Grün und rote Beete wurden in Stoffbeuteln ausgepresst. Ein Schaffen mit allen Sinnen. Es entstanden tolle Einzelarbeiten aus ungiftigen Farben und ein persönliches Pflanzenfarbenbuch zum Nachlesen der Techniken. Da können sich die Kinder in der Praxis auf das Wissen unserer Auszubildenden freuen!

Andrea Dohse und Kathrin Semmler, Dozentinnen

Projekt: Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Playmobil-Film zur Geschichte von Reutlingen

Reutlingen und die Reformation: Während der Projektwoche zum Tag der offenen Tür haben wir mit Playmobil-Figuren einen kleinen Film über die Vorreiterrolle Reutlingens während der Reformationszeit gedreht. Ein Hoch auf Mia, Max, Hanna, Johanna, Moritz und Marina – so macht (Kirchen)Geschichte Spaß!

Spurensuche zur Reformation

In unserer Projektwoche waren die Schülerinnen und Schüler auf einem spannenden Prozess, die Spuren der Reformation in und um Reutlingen zu finden. Nach einem leckeren, gemeinsamen Frühstück begaben wir uns auf den Weg in die Reutlinger Innenstadt. Dort bekamen wir eine umfangreiche Führung durch die Marienkirche. Das Projektergebnis wird beim Tag der offenen Tür vorgestellt, so dass auch die Besucherinnen und Besucher eine unvergessliche Reise erleben können.